Kurz und Knapp: Was ist die Domain Authority?
Die Domain Authority (DA) ist eine von der SEO-Softwarefirma Moz entwickelte Metrik, die auf einer Skala von 1 bis 100 die "StÀrke" oder "AutoritÀt" einer gesamten Domain vorhersagen soll. Sie basiert primÀr auf der Analyse des Backlink-Profils und dient als Vergleichswert, um die Ranking-Wahrscheinlichkeit einer Webseite im Vergleich zu Wettbewerbern einzuschÀtzen.
Ein MaĂstab fĂŒr die StĂ€rke: Die Domain Authority im Detail
Die Domain Authority ist kein Rankingfaktor von Google und Google selbst verwendet diese Metrik nicht. Stattdessen ist sie der Versuch eines Drittanbieters (Moz), die komplexe Funktionsweise von Suchmaschinen-Algorithmen in einer einzigen, verstĂ€ndlichen Zahl abzubilden. Die DA soll eine Prognose darĂŒber abgeben, wie gut eine Webseite in den Suchergebnissen ranken könnte.
Die Berechnung erfolgt auf einer logarithmischen Skala, was bedeutet, dass es deutlich einfacher ist, die DA von 20 auf 30 zu steigern als von 70 auf 80. Die Metrik ist relativ und dient vor allem dem Vergleich: Hat meine Webseite eine DA von 40 und mein Hauptwettbewerber eine DA von 60, deutet dies darauf hin, dass der Wettbewerber eine stĂ€rkere "GrundautoritĂ€t" besitzt und es fĂŒr mich schwieriger sein könnte, ihn in den Rankings zu ĂŒberholen.
Wie wird die DA berechnet?
Moz berĂŒcksichtigt fĂŒr die Berechnung der Domain Authority eine Vielzahl von Faktoren, die alle aus dem eigenen Web-Index stammen. Die wichtigsten Signale sind:
Anzahl der verlinkenden Root-Domains: Wie viele einzigartige Webseiten verlinken auf Deine Seite? Ein Link von 100 verschiedenen Domains ist wertvoller als 100 Links von nur einer Domain.
QualitĂ€t und AutoritĂ€t der verlinkenden Domains: Links von etablierten, vertrauenswĂŒrdigen Seiten (wie UniversitĂ€ten, groĂen Nachrichtenportalen oder BranchenfĂŒhrern) haben ein viel höheres Gewicht als Links von unbekannten, kleinen Blogs.
Anzahl der Gesamt-Backlinks: Die schiere Menge aller eingehenden Backlinks.
Spam Score: Moz bewertet auch die QualitÀt der Links und straft potenziell schÀdliche oder spammy Links ab.
Die DA bewertet immer die gesamte Domain, nicht einzelne Unterseiten. DafĂŒr gibt es eine separate Metrik, die Page Authority (PA), die die AutoritĂ€t einer spezifischen URL bewertet.
Vom Wissen zur Strategie
Du hast jetzt einen wichtigen Baustein fĂŒr den SEO-Erfolg kennengelernt. Willst Du herausfinden, wie eine maĂgeschneiderte Strategie das volle Potenzial Deiner Website entfalten kann?
AutoritÀts-Metriken anderer Anbieter
Da die Domain Authority eine proprietĂ€re Metrik von Moz ist, haben andere groĂe SEO-Tool-Anbieter ihre eigenen, Ă€quivalenten Kennzahlen entwickelt. Sie basieren alle auf Ă€hnlichen Prinzipien (vor allem der Backlink-Analyse), verwenden aber eigene Algorithmen und eigene Web-Indizes, weshalb die Werte nicht direkt miteinander vergleichbar sind.
Ahrefs: Domain Rating (DR)
Das Domain Rating (DR) von Ahrefs ist eine der bekanntesten Alternativen. Es misst ebenfalls auf einer Skala von 0 bis 100 die StÀrke des Backlink-Profils einer Webseite. Ahrefs legt besonderen Wert auf die QualitÀt und die Anzahl der "Dofollow"-Links von einzigartigen Domains. Eine Seite mit einem hohen DR, die auf Deine Seite verlinkt, gibt mehr "DR-Saft" weiter als eine Seite mit niedrigem DR.
SEMrush: Authority Score (AS)
Der Authority Score (AS) von SEMrush ist eine zusammengesetzte Metrik, die ebenfalls die Link-Power einer Domain bewertet. SEMrush gibt an, neben der reinen Link-QuantitĂ€t und -QualitĂ€t auch Faktoren wie organischen Suchtraffic und Keyword-Daten in die Berechnung mit einflieĂen zu lassen, um ein ganzheitlicheres Bild zu zeichnen.
â
Ein Kompass, kein Navi: Wie Du diese Metriken strategisch nutzt
Wichtig ist fĂŒr Dich, die AutoritĂ€ts-Metriken richtig einzuordnen. Sie sind kein Selbstzweck und sollten nicht das primĂ€re Ziel Deiner SEO-Strategie sein.
Es gibt einige sinnvolle AnwendungsfÀlle, in denen Du Dir die Domain Authority zu Nutze machen kannst.
Wettbewerbsanalyse: Vergleiche Deine DA/DR/AS mit der Deiner direkten Konkurrenten, um Deine relative StÀrke im Markt einzuschÀtzen.
Linkbuilding-Priorisierung: Nutze die Metriken, um die QualitÀt potenzieller Linkquellen zu bewerten. Eine Webseite mit einer hohen AutoritÀt ist in der Regel ein attraktiveres Linkziel.
Erfolgsmessung im Linkaufbau: Beobachte die Entwicklung Deiner eigenen AutoritĂ€ts-Metrik ĂŒber die Zeit als einen von vielen Indikatoren fĂŒr den Erfolg Deiner Linkbuilding-Kampagnen.
PotenzialabschĂ€tzung: Eine hohe AutoritĂ€t kann ein Indikator dafĂŒr sein, dass Deine Webseite schneller fĂŒr neue Inhalte ranken kann.
Was Du unbedingt vermeiden solltest:
Die Metrik als alleiniges Ziel betrachten: Dein Ziel ist nicht, Deine DA zu erhöhen. Dein Ziel ist es, mehr qualifizierten Traffic und mehr Kunden zu gewinnen. Eine steigende DA ist eine positive Folge einer guten SEO-Strategie, nicht das Ziel selbst.
Werte verschiedener Tools direkt vergleichen: Ein DR von 50 bei Ahrefs ist nicht dasselbe wie eine DA von 50 bei Moz. Bleibe innerhalb eines Tools, um konsistente Vergleiche anzustellen.
Annehmen, dass eine höhere DA automatisch ein besseres Ranking bedeutet: Relevanz und Content-QualitĂ€t sind oft wichtiger. Eine Seite mit niedrigerer DA, aber dem perfekt passenden Inhalt, kann eine Seite mit höherer DA fĂŒr ein spezifisches Keyword ĂŒberholen.
Auf den Punkt gebracht:
Domain Authority und ihre Pendants wie Domain Rating oder Authority Score sind nĂŒtzliche Metriken von Drittanbietern, um die relative StĂ€rke des Backlink-Profils einer Webseite einzuschĂ€tzen und sie mit Wettbewerbern zu vergleichen. Sie sind jedoch keine offiziellen Google-Rankingfaktoren, sondern Prognose-Werkzeuge. Nutze sie zur Orientierung in Deiner SEO-Strategie â zur Wettbewerbsanalyse und zur Bewertung von Link-Potenzialen.
.png)

.png)
.png)


