Was ist ein Anchor Text?

Anchor Text (auch Ankertext oder Link-Text genannt) ist der sichtbare und klickbare Text eines Hyperlinks. Er gibt sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen einen entscheidenden Hinweis darauf, worum es auf der Zielseite geht und welche Relevanz diese Seite im Kontext des Links hat.

Was ist der Anchor Text technisch gesehen?

Technisch gesehen ist der Anchor Text der Teil des HTML-Codes eines Links, der zwischen den öffnenden <a> und schließenden </a> Tags steht.

Ein Beispiel im HTML-Code sieht so aus:
<a href="https://www.mein-unternehmen.de/toepfe">unsere Töpfe</a>

In diesem Fall ist "unsere Töpfe" der Anchor Text. Der Teil https://www.mein-unternehmen.de/toepfe ist die Ziel-URL, also die Seite, auf die der Link verweist.

Warum ist der Anchor Text für SEO wichtig?

Anchor Texte sind sowohl für die Nutzererfahrung (User Experience, UX) als auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von großer Bedeutung.

Ein gut gewählter Anchor Text macht sofort klar, was den Nutzer auf der Zielseite erwartet. Er schafft Vertrauen und erleichtert die Navigation. Statt eines vagen "hier klicken" gibt ein beschreibender Anchor Text wie "Tipps zur Content-Optimierung" dem Nutzer präzise Informationen. Das verbessert die Usability Deiner Webseite erheblich und kann die Verweildauer sowie die Interaktionsrate positiv beeinflussen.

Suchmaschinen wie Google wiederum nutzen Anchor Texte als wichtigen Rankingfaktor. Sie helfen den Crawlern zu verstehen, in welchem thematischen Zusammenhang die verlinkte Seite steht. Wenn viele hochwertige externe Webseiten mit dem Anchor Text "Töpfe" auf Deine Seite verlinken, signalisiert das Google, dass Deine Seite eine hohe Relevanz für dieses Thema hat. Auch bei internen Verlinkungen helfen präzise Anchor Texte, die thematische Struktur Deiner Webseite für Suchmaschinen klarer zu definieren und die Linkkraft gezielt auf wichtige Unterseiten zu verteilen.

Warum Deine Website nicht ihr volles Potenzial entfaltet

Deine Website ist online, doch sie liefert nicht die gewünschten Ergebnisse? Ohne gezielte Optimierung bleibt sie hinter den Erwartungen zurück, während Wettbewerber ihre Sichtbarkeit kontinuierlich ausbauen.

Verschiedene Arten von Anchor Text

Es gibt unterschiedliche Arten von Anchor Texten, die jeweils ihre Berechtigung und ihren Einsatzzweck haben:

  1. Exaktes Keyword (Exact Match): Der Anchor Text entspricht genau dem Hauptkeyword, für das die Zielseite ranken soll (z.B. "rote Damenschuhe" verlinkt auf eine Kategorieseite für rote Damenschuhe). Früher sehr mächtig, heute mit Vorsicht zu genießen, um Überoptimierung zu vermeiden.
  2. Partielles Keyword (Partial Match): Der Anchor Text enthält das Keyword zusammen mit anderen Wörtern (z.B. "mehr über rote Damenschuhe erfahren").
  3. Brand-Anchor: Der Name Deiner Marke wird als Anchor Text verwendet (z.B. "BeispielFirma"). Wichtig für den Aufbau von Markenautorität.
  4. Naked URL: Die URL selbst wird als Anchor Text angezeigt (z.B. "www.beispiel-agentur.de").
  5. Generische Anchor Texte: Neutrale Wörter oder Phrasen (z.B. "hier klicken", "mehr dazu", "zur Webseite"). Für SEO weniger wertvoll, aber manchmal im Sinne der Natürlichkeit oder für Call-to-Actions sinnvoll.
  6. Bild-Anchor: Wenn ein Bild verlinkt ist, wird der Alt-Text des Bildes von Suchmaschinen als Anchor Text interpretiert. Daher ist ein aussagekräftiger Alt-Text auch hier wichtig.
  7. LSI-Keywords (Latent Semantic Indexing): Synonyme oder thematisch verwandte Begriffe zum Hauptkeyword (z.B. "nachhaltige Unternehmenskommunikation" für eine Seite über "grünes Marketing").

Best Practices: Worauf solltest Du achten?

Ein strategischer Umgang mit Anchor Texten ist entscheidend. Hier einige bewährte Praktiken:

  • Relevanz: Der Anchor Text sollte immer präzise den Inhalt der Zielseite beschreiben. Irreführende Anchor Texte frustrieren Nutzer und werden von Suchmaschinen negativ bewertet.
  • Natürlichkeit: Achte auf ein natürliches Linkprofil, besonders bei Backlinks (Links von anderen Webseiten). Eine gesunde Mischung verschiedener Anchor-Text-Arten ist ideal. Zu viele exakte Keyword-Anchor-Texte können als Manipulationsversuch (Keyword Stuffing) gewertet werden und zu Abstrafungen führen (Stichwort: Google Penguin Update).
  • Prägnanz: Anchor Texte sollten so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein. Sie müssen den Kern der Zielseite treffen, ohne ausufernd zu werden.
  • Kontext: Der Text, der den Anchor Text umgibt, liefert zusätzlichen Kontext für Suchmaschinen. Achte darauf, dass auch dieser thematisch passt.
  • Vermeide generische Texte (wo sinnvoll): Anstatt "hier" oder "lesen Sie mehr" verwende beschreibendere Formulierungen, um den Mehrwert für Nutzer und Suchmaschinen zu erhöhen. Bei internen Links hast Du hier die volle Kontrolle.
  • Interne Verlinkung: Nutze interne Links mit aussagekräftigen Anchor Texten, um wichtige Unterseiten zu stärken und die Navigation zu verbessern. Hier kannst Du durchaus keywordreicher agieren als bei externen Links, aber auch hier gilt: Natürlichkeit vor sturer Optimierung.

Das Ziel ist ein diverses und natürlich wirkendes Anchor-Text-Profil, besonders für Deine externen Links (Backlinks).

  • Setze auf eine Mischung: Brand-Anchors, partielle Keyword-Anchors und thematisch verwandte Begriffe sollten einen Großteil ausmachen.
  • Exakte Keyword-Anchors verwendest Du nur sehr gezielt und selten von wirklich hochwertigen Quellen.
  • Bei internen Links hast Du mehr Freiheit und kannst durchaus stärker auf partielle und exakte Keyword-Anchors setzen, um die Relevanz Deiner Unterseiten klar zu signalisieren.

Vermeide es, krampfhaft ein bestimmtes Keyword in jeden Anchor Text zu pressen. Denke daran, wie ein echter Mensch natürlich verlinken würde, und orientiere Dich daran. Qualität und tatsächliche Relevanz der verlinkenden Seite sind dabei oft wichtiger als der perfekte Anchor Text.

Welche Fehler solltest du vermeiden?

Um das volle Potenzial von Anchor Texten auszuschöpfen und negative Auswirkungen zu vermeiden, ist es wichtig, bestimmte Fehler zu kennen und zu umgehen. Ein häufiger Stolperstein ist die Überoptimierung. Wenn Du versuchst, Deine Rankings durch eine exzessive Verwendung von exakt passenden Keywords als Anchor Text zu manipulieren – insbesondere bei Links, die von anderen Webseiten auf Deine Seite zeigen (eingehende Links oder Backlinks) – kann das schnell nach hinten losgehen. Suchmaschinen wie Google erkennen solche Muster und können sie als Spam bewerten, was zu Ranking-Verlusten führen kann.

Achte auch auf die Länge Deiner Anchor Texte. Sind sie übermäßig lang und verschachtelt, können sie den Lesefluss stören und unübersichtlich wirken. Ein prägnanter Anchor Text, der den Kern der Zielseite trifft, ist meist die bessere Wahl. Er sollte so kurz wie möglich, aber so aussagekräftig wie nötig sein.

Ein weiterer Punkt betrifft Deine interne Verlinkungsstrategie: Vermeide es, für interne Links, die alle auf dieselbe Zielseite verweisen, stur immer denselben Anchor Text zu verwenden. Variiere stattdessen Deine internen Anchor Texte, um verschiedene Aspekte und Facetten der Zielseite zu beleuchten. Das hilft nicht nur den Suchmaschinen, ein umfassenderes Bild vom Inhalt zu bekommen, sondern kann auch für Nutzer hilfreicher sein, die je nach Kontext nach leicht unterschiedlichen Informationen suchen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Fülle das Formular aus, um Dein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.

Deine Anfrage

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Deines Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank! Ihre Einsendung wurde empfangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.