Was ist ein Alt-Text?

Der Alt-Text (Alternativtext) ist eine im HTML-Code hinterlegte textliche Beschreibung eines Bildes auf einer Webseite. Er dient der Barrierefreiheit, indem er Screenreadern den Bildinhalt für sehbehinderte Nutzer zugänglich macht, und unterstützt die Suchmaschinenoptimierung (SEO), indem er Suchmaschinen den Kontext des Bildes liefert. Zudem wird er Nutzern angezeigt, wenn Bilder nicht laden.

Alt-Text: Das Fundament für verständliche Bilder im Web

Bilder sind ein zentraler Bestandteil moderner Webseiten. Damit sie jedoch ihr volles SEO-Potenzial entfalten können, benötigen sie einen Alt-Text.

Der Alt-Text ist ein Attribut des <img>-HTML-Elements. Im Quellcode einer Webseite sieht das typischerweise so aus:

<img src="beispiel-bild.jpg" alt="Beschreibung des Bildinhalts">

Das alt-Attribut enthält die eigentliche textliche Beschreibung. Dieser Text ist für den durchschnittlichen Besucher der Webseite nicht direkt sichtbar, es sei denn, das Bild wird aus technischen Gründen (z.B. langsame Verbindung, fehlerhafter Pfad) nicht dargestellt.

Flussdiagramm: Ein Webbrowser fordert ein Bild an, das Bild lädt nicht, woraufhin entweder Alt-Text angezeigt oder vom Screenreader vorgelesen wird.
Das Diagramm zeigt den Ablauf, wenn ein Webbrowser eine Bilddatei nicht laden kann. Ausgehend von einer Bildanfrage im Browser führt ein fehlgeschlagener Ladevorgang dazu, dass entweder der Alternativtext (Alt-Text) im Browser dargestellt wird oder ein Screenreader diesen Text akustisch wiedergibt.

Warum Deine Website nicht ihr volles Potenzial entfaltet

Deine Website ist online, doch sie liefert nicht die gewünschten Ergebnisse? Ohne gezielte Optimierung bleibt sie hinter den Erwartungen zurück, während Wettbewerber ihre Sichtbarkeit kontinuierlich ausbauen.

Warum solltest du Alt-Texte verwenden?

Alt-Texte werden vorrangig gesetzt, um Barrierefreiheit zu gewährleisten und keine Nutzer von deinen Inhalten auszuschließen. Für Menschen mit Sehbehinderungen, die auf Screenreader (Vorlese-Software) angewiesen sind, ist der Alt-Text unerlässlich. Er übersetzt den visuellen Inhalt eines Bildes in eine hörbare Beschreibung und ermöglicht so einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen. Ohne Alt-Text bleibt der Bildinhalt für diese Nutzergruppe unzugänglich.

Darüber hinaus sind Alt-Texte ein wunderbares Mittel, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Inhalte auf deinen Bildern dargestellt werden. Da diese meist im inhaltlichen Kontext deiner Seite stehen, ist es nicht abwegig, dass diese Bilder auch die Zielkeywords deiner Seite behandeln.
Suchmaschinen-Crawler können Bilder zwar erkennen, aber deren Inhalt nicht so interpretieren wie Menschen. Der Alt-Text liefert den Crawlern entscheidenden Kontext darüber, was auf einem Bild dargestellt ist. Dies hilft Suchmaschinen, den Inhalt der gesamten Seite besser zu verstehen und thematisch korrekt einzuordnen.

  1. Relevanzsteigerung: Gut formulierte Alt-Texte können die Relevanz einer Seite für bestimmte Suchanfragen erhöhen.
  2. Bilder-SEO: Insbesondere für die Platzierung in der Bilder-Suche (z.B. Google Bilder) ist der Alt-Text ein direkter Rankingfaktor. Dies kann eine wertvolle Quelle für zusätzlichen, organischen Traffic sein.
  3. Fallback-Mechanismus bei Anzeigeproblemen:
    Kann ein Bild nicht geladen werden, zeigt der Browser stattdessen den Alt-Text an. Dies gibt dem Nutzer zumindest eine Information darüber, was an dieser Stelle hätte sichtbar sein sollen, und verhindert eine komplett leere Fläche, die zu Verwirrung führen kann.

Best Practices: So erstellst Du wirkungsvolle Alt-Texte

Es gibt bewährte Richtlinien, an denen Du Dich orientierten kannst, wenn Du vor der Aufgabe stehst, Alt-Texte für die Bilder deiner Webseite zu erstellen.

  • Sei beschreibend und spezifisch: Der Text sollte den Bildinhalt präzise wiedergeben. Was ist das Hauptobjekt? Welche Handlung findet statt? Welche Details sind für das Verständnis im Kontext der Seite wichtig?
    • Schlecht: alt="Hund"
    • Gut: alt="Schwarzer Labrador apportiert einen roten Ball auf einer Wiese"
  • Berücksichtige den Kontext: Der Alt-Text sollte zum umgebenden Text und zum Zweck des Bildes auf der Seite passen. Wenn ein Bild ein Produkt illustriert, sollten relevante Produktmerkmale oder der Produktname genannt werden.
  • Sei  prägnant: Obwohl es keine strikte Längenbegrenzung gibt, wird empfohlen, Alt-Texte relativ kurz zu halten (ideal sind bis zu ca. 125 Zeichen), da manche Screenreader längere Texte abschneiden könnten.
  • Sinnvoller Einsatz von Keywords: Wenn es natürlich in die Beschreibung passt, kann das Hauptkeyword der Seite oder ein relevantes sekundäres Keyword im Alt-Text verwendet werden. Vermeide jedoch unbedingt "Keyword-Stuffing" (das unnatürliche Überladen mit Keywords), da dies von Suchmaschinen negativ bewertet wird und die Nutzererfahrung beeinträchtigt.
  • Vermeide Redundanz: Phrasen wie "Bild von..." oder "Grafik, die zeigt..." sind meist unnötig, da Screenreader bereits ankündigen, dass es sich um ein Bild handelt.

Häufige Fehler beim Einsatz von Alt-Texten

  • Vollständiges Fehlen von Alt-Texten: Der häufigste und schwerwiegendste Fehler.
  • Generische oder nichtssagende Alt-Texte: Z.B. Dateinamen (IMG_1234.jpg) oder allgemeine Begriffe ("Grafik").
  • Irrelevante oder irreführende Alt-Texte: Der Text passt nicht zum Bildinhalt.
  • Übermäßiges Keyword-Stuffing.

Bereit für den nächsten Schritt?

Fülle das Formular aus, um Dein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.

Deine Anfrage

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Deines Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank! Ihre Einsendung wurde empfangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.