Google Ad Grants

Google Ad Grants: Effektives Suchmaschinenmarketing für Non-Profit-Organisationen

Erfahre, wie Deine Organisation mit Google Ad Grants kostenlose Werbung im Wert von 10.000 US-Dollar monatlich erhält – inklusive Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Von
Florian Podewils
Veröffentlicht am
10 October 2025
Ad Grants: $10.000 AdWords-Budget für gemeinnützige Institutionen

Ein ausreichendes Marketingbudget für NGOs und Vereine ist oft eine der größten Hürden in der Öffentlichkeitsarbeit. Viele suchen nach Wegen für kostenlose Werbung für Vereine, um ihre Reichweite zu erhöhen. Genau hier setzt Google mit einem oft übersehenen Programm an: Google Ad Grants. Es stellt eine Art Online-Fördermittel für gemeinnützige Organisationen dar, mit dem Google diesen kostenlose Werbung im Wert von 10.000 US-Dollar pro Monat zur Verfügung stellt. Dieses Budget steht den berechtigten Institutionen zur Verfügung, ohne dass sie dafür bezahlen müssen.

Durch meine Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit einer Non-Profit-Organisation bin ich vor einigen Jahren auf das Ad Grants Programm aufmerksam geworden. Mittlerweile unterstützt Google Non-Profit-Organisationen in über 50 Ländern mit diesem monatlichen Betrag. Diese Unterstützung bietet Organisationen weltweit ein enormes Potenzial, ihre Öffentlichkeitsarbeit durch Online-Marketing zu verbessern. Das monatliche Budget von 10.000 US-Dollar mag im Vergleich zu großen kommerziellen Werbebudgets bescheiden erscheinen, bietet aber gerade regionalen Vereinen die Möglichkeit, ihre Reichweite deutlich zu erhöhen. Da viele Organisationen dieses Programm nicht kennen oder keine Erfahrung mit Google Ads haben, können sie mit Hilfe von Ad Grants auf ihre Aktivitäten und Projekte aufmerksam machen, ohne sich mit der kommerziellen Konkurrenz messen zu müssen.

Ziele und Chancen: Wie Vereine mit kostenloser Werbung von Google profitieren

Diese Form der Fördermittel für gemeinnützige Organisationen online ist eine hervorragende Möglichkeit, neue Gelder und Spenden zu akquirieren, Mitglieder zu werben und sozialen Projekten eine Plattform zu bieten. Werben Sie für Ihre Website bei Google und machen Sie Ihre Organisation bekannter. Das angebotene Werbebudget ist den Aufwand mehr als wert. Auch Organisationen, die noch keine Erfahrung mit Ads haben, sollten nicht zögern - Google bietet einen guten Support und einfache Optimierungsmöglichkeiten, die es jedem leicht machen, das kostenlose Werbebudget sinnvoll zu nutzen.

Warum sollten Vereine und Stiftungen Ads in ihr Marketing integrieren? Mit Ads erreichen Sie Nutzerinnen und Nutzer genau dann, wenn sie nach dem suchen, was Ihre Organisation anbietet.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Google Ad Grants Programm

Nicht jeder kann sich einfach so für Ad Grants freischalten lassen. Grundvoraussetzung dafür ist das Vorliegen des Nachweises der Gemeinnützigkeit. Um sicherzustellen, dass die teilnehmenden Organisationen gemeinnützig sind, hat Google einige Zulassungsvoraussetzungen geschaffen. In Deutschland kooperiert Google mit stifter-helfen.de - IT-Portal für Non-Profit-Organisationen. Im ersten Schritt müssen sich Organisationen auf dieser Plattform registrieren und ihre Förderfähigkeit für Google Ad Grants prüfen lassen. Der Nachweis der Gemeinnützigkeit erfolgt in der Regel durch Vorlage des Freistellungsbescheides.

Außerdem muss die Organisation eine Website vorweisen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung online ist und relevante Inhalte über die Organisation und gemeinnützige Projekte enthält. Die Zielseite der Kampagne darf keine Werbung (z.B. Adsense) enthalten, die auf andere Seiten weiterleitet.

Ad Grants einrichten - So geht's!

Nach erfolgreicher Registrierung bei stifter-helfen.de und Einrichtung eines Google Ads Kontos (wichtig: dem Google Konto darf noch kein anderes Ads Konto zugeordnet sein) kannst Du starten. Bevor die erste Kampagne online geschaltet werden kann, muss in den Abrechnungseinstellungen US-Dollar als Währung hinterlegt werden.

Infografik, die in 5 Schritten erklärt, wie Non-Profit-Organisationen Google Ad Grants beantragen können: Von der Registrierung bis zur ersten Kampagne.

Kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung:

- Registriere Dich sich auf stifter-helfen.de.
- Erstelle ein neues Google-Konto und registriere Dich für Google Ad Grants.
- Richte Dein Ads-Konto ein und lege US-Dollar als Währung fest.
- Erstelle Deine erste Kampagne mit Anzeigengruppe, Anzeige und passenden Keywords.
- Wende Dich bei Bedarf an den Google-Support.

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Google Ad Grants Programm

Wie lange dauert der Genehmigungsprozess?
Die Genehmigung kann in der Regel bis zu zwei Wochen dauern. Die Dauer hängt davon ab, wie schnell Google die Gemeinnützigkeit Deiner Organisation und die Qualität der Website prüft. In manchen Fällen geht es schneller, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Achte daher darauf, dass:

  • Deine Website den Richtlinien von Google entspricht
  • alle notwendigen Nachweise zur Gemeinnützigkeit vorliegen
  • die Inhalte auf der Website klar, transparent und aktuell sind

Kann ich das Budget auch für internationale Werbung verwenden?
Ja, das monatliche Budget von 10.000 US-Dollar kann für Werbung in jedem Land genutzt werden, in dem Google Ad Grants verfügbar ist. Voraussetzung ist, dass Deine Anzeigen und Keywords auf die jeweilige Sprache und den Markt abgestimmt sind.

Welche Voraussetzungen muss meine Organisation erfüllen?

Um Google Ad Grants nutzen zu können, muss Deine Organisation:

  • als gemeinnützig anerkannt sein
  • eine funktionierende, hochwertige Website betreiben
  • den Google Ad Grants-Richtlinien zustimmen
  • die Nutzungserklärungen unterzeichnen

Nicht berechtigt sind in der Regel Behörden, Krankenhäuser, Schulen und Universitäten, mit Ausnahme von deren gemeinnützigen Unterorganisationen.

Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung des Budgets?

Ja, Google setzt einige Vorgaben:

  • Das maximale CPC-Gebot (Cost-per-Click) liegt bei 2 USD, wenn keine automatisierten Gebotsstrategien verwendet werden.
  • Die Anzeigen müssen relevant und auf nicht-kommerzielle Inhalte ausgerichtet sein.
  • Es dürfen keine Produkte oder Dienstleistungen beworben werden, die nicht zum gemeinnützigen Zweck der Organisation passen.

Kann ich Google Ad Grants mit normalen Google Ads kombinieren?

Ja, das ist möglich. Viele Organisationen nutzen bezahlte Google Ads parallel zu Ad Grants, um zusätzliche Reichweite und flexiblere Gebotsstrategien zu haben. Die beiden Konten müssen jedoch separat geführt werden.

Was passiert, wenn ich die Richtlinien verletze?

Wenn die Anforderungen von Google nicht eingehalten werden, kann das Konto pausiert oder deaktiviert werden. Typische Fehler sind:

  • zu geringe Klickrate (CTR unter 5 %)
  • ungeeignete Keywords oder irrelevante Anzeigen
  • Verstöße gegen die Inhaltsrichtlinien

Eine regelmäßige Optimierung ist daher entscheidend, um den Status zu behalten.

Google Ad Grants Konto einfach und effektiv optimieren

Google Ads schlägt Dir in unregelmäßigen Abständen neue Werbemöglichkeiten vor. Schaue Dir diese unbedingt an, denn so können auch Einsteiger ihre Kampagnen einfach erweitern und optimieren. Eine weitere Möglichkeit, mit der Unterstützung von Google mehr Traffic zu erhalten, ist insbesondere für Einsteiger die Nutzung von dynamischen Suchanzeigen.

Einschränkungen: Nachteile gegenüber einem kommerziellen Konto

Bei Keywords und Themen, die auch für kommerzielle Unternehmen interessant sind, kann es leicht passieren, dass viele Mitbewerber bereit sind, höhere Klickpreise zu zahlen, wodurch die eigene Organisation kaum Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhält. Das Tagesbudget ist auf 329,00 € begrenzt, sodass es nicht möglich ist, mit dem Großteil des Monatsbudgets innerhalb weniger Tage verstärkt für Großveranstaltungen zu werben.

Werbung nur im Suchnetzwerk möglich: Platzierungen auf anderen Websites, die zum Google-Werbenetzwerk gehören, sind für Ad Grants-Werbetreibende nicht möglich. Das Budget bezieht sich ausschließlich auf Textanzeigen, die auf den Suchergebnisseiten von google.de geschaltet werden.

Bedeutung des Qualitätsfaktors für erfolgreiche Kampagnen

Da der CPC nicht einfach erhöht werden kann, sollten Non-Profit-Organisationen neben gut strukturierten Kampagnen und ansprechenden Anzeigentexten besonderen Wert auf den Qualitätsfaktor legen und ihre Landingpages bestmöglich optimieren. Wichtig sind dabei vor allem ein für mobile Endgeräte optimiertes Design und Texte, die eine inhaltliche Relevanz zu den Keywords und Anzeigentexten aufweisen. Ist die Kampagne auf eine Conversion ausgerichtet, wie z.B. eine Newsletter-Anmeldung oder eine Online-Spende, sollte die Zielseite so optimiert sein, dass der Besucher genau zu dieser Aktion animiert wird.

Zusammenfassung und Fazit

Das Google Ad Grants Programm ist eine der größten Chancen für das digitale Marketing Deiner Non-Profit-Organisation. Es ist weit mehr als nur ein geschenktes Budget. Es ist ein professionelles Werkzeug, das Dir die Reichweite verschafft, die Deine Mission verdient. Wenn Du es richtig einsetzt.

Wie Du in diesem Beitrag gesehen hast, ist der Einstieg absolut machbar. Die Hürden für die Einrichtung sind überschaubar, und mit einer durchdachten Strategie kannst Du das Budget von 10.000 US-Dollar pro Monat effektiv für Dich arbeiten lassen. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind eine saubere Kontostruktur, die stetige Optimierung Deiner Kampagnen und ein klarer Fokus auf Deine Zielgruppe.

Wir wissen aber auch, dass im Alltag von Vereinen und Stiftungen Zeit oft das knappste Gut ist. Vielleicht möchtest Du sicherstellen, dass von Anfang an alles richtig aufgesetzt ist, oder Du möchtest die laufende Optimierung in erfahrene Hände geben, um das Potenzial voll auszuschöpfen.
Genau hier kommen wir ins Spiel. Wir unterstützen Dich gerne bei der Einrichtung und Betreuung Deines Ad Grants Kontos – zu Konditionen, die fair sind und das Budget Deiner Organisation respektieren.

Melde Dich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir freuen uns darauf, von Deiner Mission zu hören.

Bereit für Deinen SEO-Impuls?

Beschreibe kurz Dein Projekt. Ich melde mich persönlich bei Dir für ein unverbindliches Erstgespräch.

Deine Anfrage

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Deines Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Vielen Dank! Ihre Einsendung wurde empfangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.