Die KI-Plattform ChatGPT wirft für das Marketing eine zentrale Frage auf: Ersetzt sie die klassische Google-Suche? Eine umfassende Semrush-Studie liefert darauf eine klare Antwort: Nein. Die Zukunft der Online-Suche liegt in der Koexistenz beider Systeme. Dieser Beitrag analysiert die Studienergebnisse und zeigt, welche konkreten Konsequenzen sich daraus für Ihre Marketingstrategie ergeben.
Die Debatte wurde von zwei Hypothesen bestimmt. Die Substitutions-Hypothese ging davon aus, dass Nutzer Google durch ChatGPT ersetzen. Die Expansions-Hypothese besagte, dass ChatGPT das Suchverhalten erweitert, ohne die Google-Nutzung zu reduzieren. Die Antwort ist für die Verteilung von SEO-Budgets entscheidend.
Semrush analysierte das Verhalten von US-Nutzern drei Monate vor und nach ihrer ersten ChatGPT-Interaktion. Die Daten zeigen eindeutig: Die Nutzung von ChatGPT hat die Suchaktivität auf Google nicht verringert. Damit bestätigt die Studie die Expansions-Hypothese.
Tatsächlich stieg die Google-Suchaktivität nach der ersten ChatGPT-Nutzung sogar leicht an. Dieses Ergebnis war über alle untersuchten Gruppen hinweg konsistent. Google bleibt also trotz der wachsenden KI-Nutzung ein zentraler Kanal.

Die Semrush-Studie zeigt, dass ChatGPT die Informationssuche erweitert, aber Google nicht ersetzt. Daraus ergeben sich drei direkte Implikationen für Dein Unternehmen:
- Google bleibt die Basis: Investitionen in klassische SEO sind weiterhin fundamental. Google ist der primäre Kanal für Suchen mit hoher Handlungs- und Kaufabsicht.
- Customer Journeys werden mehrstufig: Nutzer verwenden ChatGPT oft für die erste Orientierung und Google für die anschließende, gezielte Recherche. Ihre Customer Journey muss diese beiden Phasen abbilden.
- KI schafft neue Kontaktpunkte: Generative KI-Systeme sind keine Konkurrenten, sondern zusätzliche Kanäle. Eine Optimierung Deiner Inhalte für KI-Antworten (Generative Engine Optimization) wird entscheidend, um in dieser neuen Phase der Informationssuche präsent zu sein.
Die Zukunft der Suche ist kein Nullsummenspiel. Google und ChatGPT koexistieren und erweitern Ihr strategisches Werkzeugset.
Handlungsempfehlung:
- Investiere weiterhin in SEO: Die Google-Suche bleibt das Fundament Deiner Sichtbarkeit.
- Ergänze Deine Strategie um GEO: Optimiere Deine Inhalte für die Antworten von KI-Systemen.
- Analysiere die Customer Journey: Verstehe, an welchen Punkten der Kundenreise KI und klassische Suche zusammenspielen.
Die Koexistenz beider Systeme bietet Dir die Chance, Deine Sichtbarkeit breiter und resilienter aufzustellen.